Geschichte Bayerns
Historische Ortsnamen – Regierungsbezirk Schwaben

Anhauserhöfe

Andrea Weber (AW) Wolfgang Janka (WJ) 

Weiler

Bezirk Schwaben, Lkr. Donau-Ries, Gde. Alerheim

Suche im Repositorium

Ortsdatenbank Bayern (Bavarikon)

Historische Schreibformen

[um 750–783](Kopie um 1160)
in... Ahusen
[802–817](Kopie um 1160)
in Ahusen
[hierher?] Anm.:  Neben Anhauserhöfe kommen auch Anhausen und Auhausen in Betracht.
1185
Ahusun
[1616–1651]
Awhaußen bei Bühel
1829
Einöde Auhauser Hoͤfe

Mundartformen

[å̃̂haosʳǝhêv]
[dso de å̃̂haosʳǝhêv]
Deiningen Alois Dicklberger 
[d-å̃̂haosʳǝhêv]
[in d-å̃̂haosʳǝhêv nu̶ndᵊr]
Huisheim Alois Dicklberger 
 Weitere Informationen zur Lautschrift

Namenerklärung

An 2·hauser 1·höfe 3
1. Grundwort
ahd. hūs ›Haus, Wohnstätte‹1 im Dat. Pl. hūsun
2. Bestimmungswort
wohl ahd. aha ›Wasser, Wasserlauf‹2
3. Grundwort
nhd. Hof ›Hof‹3 im Nom. Pl. Höfe
Namenbedeutung
wohl
›bei den Häusern am Bach (dem Schwalbach)‹
4
Kommentar In der Zusammensetzung mit dem Grundwort -höfe erscheint der ursprüngliche Ortsname als adjektivische -er -Ableitung.
Für Rückmeldungen und weitere Hinweise erreichen Sie uns unter der Adresse: ed.wdab.lbk@nemanstro