Geschichte Bayerns
Historische Ortsnamen – Regierungsbezirk Schwaben

Bächingen a.d. Brenz

Sarah Rathgeb (SR) Andrea Weber (AW) 

Pfarrdorf

Bezirk Schwaben, Lkr. Dillingen an der Donau, Gde. Bächingen a.d. Brenz

Suche im Repositorium

Ortsdatenbank Bayern (Bavarikon)

Historische Schreibformen

Kommentar
Nach Seitz1 betreffen die von Reitzenstein2 hierher gestellten Belege 1216 Bechingen3 und 1244 Bachingen4 Ober-/Unterbechingen5. Demzufolge kann auch nicht mit Reitzenstein6 ein ursprünglicher -ing -Name angesetzt werden. Vielmehr ist von einer sekundären Umbildung auszugehen, die möglicherweise auf den Einfluss der nahe gelegenen Siedlungen Ober- und Unterbechingen zurückzuführen ist.

Mundartformen

[bę̂xnə̃]
[... nax bę̂xnə̃]
Bächingen Alois Dicklberger 
[bęx̩nə̃]
[įn bęx̩nə̃ ...]
Bächingen Alois Dicklberger 
 Weitere Informationen zur Lautschrift

Namenerklärung

Bäch 2·ingen 1·a.d. Brenz 3
1. Grundwort
ahd. *heim ›Wohnsitz, Heimstatt‹
> mhd. heim ›Haus, Heimat‹1
2. Basis
wohl ahd. Personenname (Kurzname) *Bahho im Gen. *Bahhin
vgl. ahd. Personenname (Kosename) Bachilo 2
3. Zusatz
nhd. Flussname Brenz 3
< ahd. Flussname *Brenza
< ahd. Flussname *Brentsa
< kelt. Flussname *Branndis-
erschlossen durch Wortbildung
Ableitung
1. Suffix
kelt. -s-
2. Basis
kelt. *brannd-i- ›das Hervorquellen‹
vgl. idg. Wurzel *?bʰrend- ›quellen, schwellen‹4
Namenbedeutung
›Heimstatt des Bahho‹
5
Kommentar Der Zusatz »an der Brenz« dient zur Unterscheidung von Unterbechingen und zur Lokalisierung6.
Für Rückmeldungen und weitere Hinweise erreichen Sie uns unter der Adresse: ed.wdab.lbk@nemanstro