Geschichte Bayerns
Historische Ortsnamen – Regierungsbezirk Schwaben
Repositorium
Orte
Historische Ortsnamen Schwaben
Ortssuche
Quellen und Literatur
Ungedruckte Quellen
Gedruckte Quellen und Literatur
System zur Verschriftung der Mundartlautung
Theutonistazeichen
Über das Projekt
Historische Stätten Bayerns
Bachtelweiher
Andrea Weber (AW)
Einöde
Bezirk Schwaben, kreisfreie Stadt Kempten (Allgäu)
Suche im Repositorium
Historische Schreibformen
1593
ufm Weyher
Weitnauer, Register Türckenanlag 1593, S. 53.
(
https://gateway-bayern.de/BV003053815
)
erschlossen durch:
Dertsch, HONB Kempten.
(
https://gateway-bayern.de/BV003053815
)
1617
zuem Weyher
»KlL Ke 15, 33«.
erschlossen durch:
Dertsch, HONB Kempten.
1808 bis 1864
Bachtl Weiher
BayernAtlas, Uraufnahme, Koord. WGS 84 (lat/lon) 47.72088, 10.34777.
(
https://geoportal.bayern.de/bayernatlas/
)
erschlossen durch:
AW
1929
Bachtelweiher
Leiprecht, Gemeinden und Ortsnamen des Allgäus.
erschlossen durch:
Dertsch, HONB Kempten.
Namenerklärung
Bachtel
2
·
weiher
1
1. Benennungswort
späteres Grundwort
nhd.
Weiher
›Teich, Fischteich‹
1
2. Bestimmungswort (sekundär)
nhd.
Bachtal
›Tal, das von einem Bach durchflossen wird‹
2
Namenbedeutung
›(Siedlung am) Weiher‹
3
1
DWB XIV,I,1, Sp. 687.
2
DWB I, Sp. 1063.
3
AW
Weitere Literatur
Dertsch, HONB Kempten, Nr. 55.
Für Rückmeldungen und weitere Hinweise erreichen Sie uns unter der Adresse:
ed.wdab.lbk@nemanstro