Geschichte Bayerns
Historische Ortsnamen – Regierungsbezirk Schwaben
Repositorium
Orte
Historische Ortsnamen Oberpfalz
Ortssuche
Quellen und Literatur
Archivalische Quellen
Sonstige Quellen und Literatur
System zur Verschriftung der Mundartlautung
Theutonistazeichen
Über das Projekt
Historische Ortsnamen Schwaben
Ortssuche
Quellen und Literatur
Archivalische Quellen
Sonstige Quellen und Literatur
System zur Verschriftung der Mundartlautung
Theutonistazeichen
Über das Projekt
Historische Stätten Bayerns
Moosburg
Andrea Weber (AW)
Burg
Bezirk Schwaben, Lkr. Unterallgäu, Gde. Eppishausen
Suche im Repositorium
Vorbemerkung
An den Adelssitz erinnert noch der Flurname
Moosburg
im Wald östlich von Haselbach
1
.
1
Vgl.
Heimrath, HONB Mindelheim, Nr. 167.
(ebd. falsche Angabe »westlich« statt »östlich«)
Historische Schreibformen
1266
(
Druck
um 1765
)
Conradus & Conradus Comites de
Mospurch
Lori, Lechrain II, S. 9, Nr. 11.
erschlossen durch:
AW
1329
Mosburch
»FA 221,1; 224,5; StAN Lehen und Adel Nr. 1319«.
erschlossen durch:
Heimrath, HONB Mindelheim.
1334
Mospurch
»BayHStA HU Augsb. 274«.
erschlossen durch:
Heimrath, HONB Mindelheim.
1419
der Burgstall zu
Mosburg
»FA 224,1«.
erschlossen durch:
Heimrath, HONB Mindelheim.
1433
das burgstal zu
Mospurg
Vietzen/Weitnauer, Lehenb. Hst. Augsburg, S. 16.
erschlossen durch:
Heimrath, HONB Mindelheim.
Namenerklärung
Moos
2
·
burg
1
1. Grundwort
mhd.
burc
›Burg, Stadt‹
1
2. Bestimmungswort
mhd.
mos
›Moos; Sumpf, Moor‹
2
Namenbedeutung
›Burg an einem mit Moos bewachsenen (und wohl auch sumpfigen) Platz‹
3
1
Lexer I, Sp. 390.
2
Lexer I, Sp. 2208.
3
AW.
Weitere Literatur
Heimrath, HONB Mindelheim, Nr. 167.
Für Rückmeldungen und weitere Hinweise erreichen Sie uns unter der Adresse:
ed.wdab.glbk@nemanstro