Geschichte Bayerns
Historische Ortsnamen – Regierungsbezirk Schwaben
Repositorium
Orte
Historische Ortsnamen Oberpfalz
Ortssuche
Quellen und Literatur
Archivalische Quellen
Sonstige Quellen und Literatur
System zur Verschriftung der Mundartlautung
Theutonistazeichen
Über das Projekt
Historische Ortsnamen Schwaben
Ortssuche
Quellen und Literatur
Archivalische Quellen
Sonstige Quellen und Literatur
System zur Verschriftung der Mundartlautung
Theutonistazeichen
Über das Projekt
Historische Stätten Bayerns
Pfronten
Andrea Weber (AW)
Gemeinde
Bezirk Schwaben, Lkr. Ostallgäu, Gde. Pfronten
Suche im Repositorium
Historische Schreibformen
[um 893]
(
Kopie
[10. Jh.]
)
fontes
Iuliarum
[hierher?]
Walz, Vita hl. Magnus, S. 154.
erschlossen durch:
Reitzenstein, Lexikon schwäbischer Ortsnamen.
1289
in
Pfronten
Haidacher, Tiroler Rechnungsbücher I, S. 97.
erschlossen durch:
Steiner, HONB Füssen.
1290
(
Kopie
1787
)
castrum in
Phronten
TLA, Grenzakten Fasz., 4, Pos. 1.
erschlossen durch:
Steiner, HONB Füssen.
1292
in
Front
Haidacher, Tiroler Rechnungsbücher I, S. 417.
erschlossen durch:
Steiner, HONB Füssen.
1299
her Berchtold von
Phronten
Briester
Geiger, Urk. Füssen-St. Mang, Nr. 1457.
erschlossen durch:
Steiner, HONB Füssen.
1361
(
Kopie
1594
)
zue
Pfronten
zu der Kürchen
TLA, Codex, 718, 9.
erschlossen durch:
Steiner, HONB Füssen.
1436
die alb zu
Pfromptun
...
von
Pfrumpten
...
von
Pfrompten
»GemA Pfronten Urk.«.
erschlossen durch:
Steiner, HONB Füssen.
1517
pfarr
Pfronndthein
»GemA Pfronten Urk.«.
erschlossen durch:
Steiner, HONB Füssen.
1526
in
Pfronten
»GemA Pfronten Urk.«.
erschlossen durch:
Steiner, HONB Füssen.
Kommentar
Falls der Beleg von [um 893] (Kop. 10. Jh.) hierher gehört, wäre
fontes
zu
*
frontes
zu korrigieren
1
.
1
Vgl.
Reitzenstein, Lexikon schwäbischer Ortsnamen, S. 309.
Mundartformen
»ts pfrontǝ«
Steiner, HONB Füssen, Nr. 280.
»pfruntǝ«
Steiner, HONB Füssen, Nr. 280.
Weitere Informationen zur Lautschrift
Namenerklärung
Pfronten
1
1. Benennungswort
wohl
lat.
frons
›Rand, Vorderseite‹
1
(im Ortsnamen erweitert zu
*frontone
)
Namenbedeutung
möglicherweise
›am Rand/an der Vorderseite (der Allgäuer Alpen) gelegenes Gebiet‹
2
1
Georges I, Sp. 2851 f.
2
AW.
Weitere Literatur
Steiner, HONB Füssen, Nr. 280.
Reitzenstein, Lexikon schwäbischer Ortsnamen, S. 309 f.
Für Rückmeldungen und weitere Hinweise erreichen Sie uns unter der Adresse:
ed.wdab.glbk@nemanstro