Geschichte Bayerns
Historische Ortsnamen – Regierungsbezirk Schwaben
Repositorium
Orte
Historische Ortsnamen Schwaben
Ortssuche
Quellen und Literatur
Ungedruckte Quellen
Gedruckte Quellen und Literatur
System zur Verschriftung der Mundartlautung
Theutonistazeichen
Über das Projekt
Historische Stätten Bayerns
Birkenried
Andrea Weber (AW)
Bezirk Schwaben, Lkr. Günzburg, Gde. Kircheim i. Schw.
Suche im Repositorium
Historische Schreibformen
1316
in Birchenrieth
Bayerische Akademie der Wissenschaften, MB XXXIV,2, S. 397.
erschlossen durch:
Hilble, HONB Krumbach.
1366
Birkenriet
»HstL Aug 363, 10v«.
erschlossen durch:
Hilble, HONB Krumbach.
1424
Birkenried Byrchtenriede
Vietzen/Weitnauer, Lehenb. Hst. Augsburg, S. 11; 21 f.
erschlossen durch:
Hilble, HONB Krumbach.
1744
Birhtenried
»HstL Aug Neub Abg 748. 189«.
erschlossen durch:
Hilble, HONB Krumbach.
Namenerklärung
Birken
2
·
ried
1
1. Grundwort
mhd.
riet
›ausgereuteter Grund (Rodung), Ansiedlung darauf‹
1
2. Bestimmungswort
mhd.
birke
›Birke‹
2
im Gen.
Pl.
birken
Namenbedeutung
›Rodungssiedlung bei Birken‹
3
1
Lexer II, Sp. 426.
2
Lexer I, Sp. 281.
3
Hilble, HONB Krumbach, Nr. 13.
Weitere Literatur
Hilble, HONB Krumbach, Nr. 13.
Für Rückmeldungen und weitere Hinweise erreichen Sie uns unter der Adresse:
ed.wdab.lbk@nemanstro