Geschichte Bayerns
Historische Ortsnamen – Regierungsbezirk Schwaben

Wolferstadt

Wolfgang Janka (WJ) Sarah Rathgeb (SR) 

Pfarrdorf

Bezirk Schwaben, Lkr. Donau-Ries, Gde. Wolferstadt

Suche im Repositorium

Ortsdatenbank Bayern (Bavarikon)

Historische Schreibformen

[1096 bis 1133]
Hvolunstat
[um 1140 bis 1141](Kopie 2. Hälfte 12. Jh.)
Wolferstat
1214
Konrad de Wͦlfirstat
[1214](Kopie 1444)
Von Wolferstat Ze Wollferstat
1575
Wolfferstadt

Mundartformen

[wolvr̥šdad]
[nǫ̂x wolvr̥šdad]
Wolferstadt Alois Dicklberger 
[wolvr̥šdad]
 Weitere Informationen zur Lautschrift

Namenerklärung

Wolfer 2·stadt 1
1. Grundwort
ahd. stat ›Platz, Ort, Stelle‹1
2. Bestimmungswort
ahd. Personenname (Vollname) Wolfhēri 2 im Gen. Sg. Wolfhēres
Namenbedeutung
›Wohnstätte des Wolfhēri‹
3
Kommentar Der von Keller4 angenommene Personenname Wolfo5 sowie das Appellativ ahd. wolf ›Wolf‹6 müssen abgelehnt werden, da eine reduzierte Aussprache der Flexion zu dieser Zeit eher unwahrscheinlich ist. Reitzenstein nennt die Personennamen Wolfar7 und Wolfer8, wobei -ar/-er im Oberdeutschen jedoch selten belegt ist.
Für Rückmeldungen und weitere Hinweise erreichen Sie uns unter der Adresse: ed.wdab.lbk@nemanstro