Geschichte Bayerns
Historische Ortsnamen – Regierungsbezirk Schwaben
Repositorium
Orte
Historische Ortsnamen Schwaben
Ortssuche
Quellen und Literatur
Ungedruckte Quellen
Gedruckte Quellen und Literatur
System zur Verschriftung der Mundartlautung
Theutonistazeichen
Über das Projekt
Historische Stätten Bayerns
Ziegelmühle
Andrea Weber (AW)
Einöde
Bezirk Schwaben, Lkr. Donau-Ries, Stadt Nördlingen
Suche im Repositorium
Historische Schreibformen
1299
(
Kopie
1667
)
bei der Nunnen von Zimern Mühle bei Lepsingen
[hierher?]
Puchner, Urk. Stadt Nördlingen I, Nr. 45.
erschlossen durch:
Eigenmann, HONB Nördlingen.
1331
von der Ziegelmul
Dertsch/Wulz, Urk. Oettingen, Nr. 359.
erschlossen durch:
Eigenmann, HONB Nördlingen.
1373
Ziegelmuͤl
Puchner, Urk. Stadt Nördlingen II, Nr. 440.
erschlossen durch:
Eigenmann, HONB Nördlingen.
1832
Ziegelmuͤhle, Mühle an der Eger
Eisenmann/Hohn 1832, S. 1174.
erschlossen durch:
Eigenmann, HONB Nördlingen.
1872
Die Ziegel-Mühle
Steichele, BA III, S. 1250.
erschlossen durch:
Eigenmann, HONB Nördlingen.
Mundartformen
[tsiǝgl̥mīl]
Eigenmann, HONB Nördlingen, Nr. 241.
Weitere Informationen zur Lautschrift
Namenerklärung
Ziegel
2
·
mühle
1
1. Grundwort
mhd.
mül
›Mühle‹
1
2. Bestimmungswort
mhd.
ziegel
›Ziegel, Dach- und Mauerziegel‹
2
Namenbedeutung
möglicherweise
›Mühle, die aus Ziegelsteinen erbaut wurde‹
3
— oder —
›Mühle, in der Ziegel zu Pulver zermahlen wurden (evtl. zur Herstellung von roter Farbe)‹
4
— oder —
›Mühle, in der nebenbei auch Ziegel hergestellt wurden‹
5
1
Lexer I, Sp. 2221.
2
Lexer III, Sp. 1102.
3
Vgl.
Eigenmann, HONB Nördlingen, Nr. 241.
4
Vgl.
Eigenmann, HONB Nördlingen, Nr. 241.
5
Vgl.
Eigenmann, HONB Nördlingen, Nr. 241.
Weitere Literatur
Eigenmann, HONB Nördlingen, Nr. 241.
Für Rückmeldungen und weitere Hinweise erreichen Sie uns unter der Adresse:
ed.wdab.lbk@nemanstro