Geschichte Bayerns
Historische Ortsnamen – Regierungsbezirk Schwaben
Repositorium
Orte
Historische Ortsnamen Oberpfalz
Ortssuche
Quellen und Literatur
Archivalische Quellen
Sonstige Quellen und Literatur
System zur Verschriftung der Mundartlautung
Theutonistazeichen
Über das Projekt
Historische Ortsnamen Schwaben
Ortssuche
Quellen und Literatur
Archivalische Quellen
Sonstige Quellen und Literatur
System zur Verschriftung der Mundartlautung
Theutonistazeichen
Über das Projekt
Historische Stätten Bayerns
Weiler
Sarah Rathgeb (SR)
Wüstung
Bezirk Schwaben, Lkr. Dillingen an der Donau, Gde. Haunsheim
Suche im Repositorium
Vorbemerkung
Einen Kilometer westlich des Albhofes haben sich die Flurnamen
Oberer
und
Unterer Weiler
erhalten
1
.
1
Seitz, HONB Dillingen, Nr. 434.
Historische Schreibformen
[um 1450]
Weiller
»GL Gu 1 a fol. 19«.
erschlossen durch:
Seitz, HONB Dillingen.
1464
Weyler
»WE 211«.
erschlossen durch:
Seitz, HONB Dillingen.
1550
Weiler
BayHStA, Pfalz-Neuburg Urk., KP, 579.
erschlossen durch:
Seitz, HONB Dillingen.
1600
Oberweiler
Unnderweiler
Mittelweiler
»WE 172«.
erschlossen durch:
Seitz, HONB Dillingen.
Namenerklärung
Weiler
1
1. Benennungswort
fnhd.
*weiler
›einzelnes Gehöft; kleines Dorf‹
1
Namenbedeutung
›Weiler‹
2
1
Kleines fnhd. Wb., S. 244.
2
SR.
Weitere Literatur
Seitz, HONB Dillingen, Nr. 434.
Für Rückmeldungen und weitere Hinweise erreichen Sie uns unter der Adresse:
ed.wdab.glbk@nemanstro